Kunstakademie Düsseldorf
architekt: Hermann Riffart
typologie: hochschule
baujahr: 1879
interview partner: Tassilo Lantermann

Beschreiben Sie kurz Ihren Ausstellungsraum.
Die Bildhauer-Klasse von Prof. Thomas Grünfeld hat zwei Ausstellungsräume im Erdgeschoss der Kunstakademie Düsseldorf - einen 90 qm großen Raum und einen 60 qm großen Raum auf der gegenüberliegenden Seite des Flurs. Beide Räume sind weiß gestrichen und haben 7 m hohe Decken.
Der große Raum ist nahezu quadratisch und grau gefliest. Es gibt ein Fenster Richtung Süden gegenüber der Eingangstür, sowie ein zweites nach Westen ausgerichtetes Fenster. Der kleine Raum ist rechteckig, hat einen Terrazzo-Boden und ein nach Norden ausgerichtetes Fenster. In der rechten Wand befindet sich im kleinen Raum eine bodentiefe Nische im Format der Rundbogenfenster. Die andere Besonderheit dieses Raumes ist eine Empore über dem Eingangsbereich.
Wie ordnen Sie die Qualität Ihrer Ausstellungsräume hinsichtlich des Grundrisses und der Lichtführung ein?
Der große Raum ist einer der wenigen im Mittelrisalit der Kunstakademie Düsseldorf gelegenen Räume. Durch die zwei großen Fenster nach Süden und Westen, hat der Raum über den Tag direkte Sonneneinstrahlung und ist dadurch besonders hell. Mit seinem fast quadratischen Grundriss und seiner unverbauten Offenheit, hat er etwas Schonungsloses, etwas Kompromissloses. Jede Arbeit muss sich zwangsläufig allen anderen Arbeiten im Raum gegenüber behaupten.
Durch sein sanftes, diffuses Nordlicht hat der kleine Raum hingegen etwas wohlwollend Beschützendes. Die Arbeiten stehen hier eher für sich und müssen nicht so stark in Konkurrenz miteinander treten. Die zweite Ebene eröffnet außerdem einen neuen Blick von oben auf die unten gezeigten Arbeiten.
