Inwiefern spielt die Entstehungsgeschichte der Räume eine Rolle bei der Kuration?
Es lassen sich zwei Aspekte der Entstehungsgeschichte nennen, die sich auf die Kuration von Ausstellungen in der Langen Foundation auswirken können.
Zunächst die geographische Lage und die Verortung auf dem Gelände einer ehemaligen NATO Basis: Diese Gegebenheit kann sich in einigen Fällen auf die konzeptuelle Ausrichtung einer Ausstellung auswirken. Im konkreten Fall der bis zum 06. August 2023 laufenden Einzelausstellung von Julian Charrière wurde dieser Aspekt von den Kurator*innen und dem Künstler mitgedacht: Die Ausstellung mit dem Titel Controlled Burn befasst sich unter anderem mit den Auswirkungen menschlichen Handelns auf den Planeten und präsentiert als Herzstück ein Video, das einen Drohnenflug durch ein Feuerwerk auf einer Ölbohrplattform zeigt.
Des Weiteren ist bei der Ausstellungskuration auch der Umgang mit dem von Tadao Ando gestalteten Gebäude und ein Wissen über Andos Philosophie besonders relevant. Marianne Langen, Gründerin der Langen Foundation, bezeichnete das Gebäude als „großes Kunstwerk“. Andos Umgang mit Form, Material und Licht führt zu einer nahezu skulpturalen Anmutung der Räumlichkeiten. So tritt die präsentierte Kunst an vielen Stellen im Haus in einen direkten Dialog mit der Architektur. Eine besondere Chance, die jedoch oftmals kuratorischer Lösungen bedarf.